Vorbereitung
Deshalb wird vor der Bleichbehandlung mit einer Röntgenaufnahme kontrolliert, ob die Wurzelfüllung die Wurzelkanäle vollständig ausfüllt, oder zunächst erneuert werden muss. Undichte Füllungen des
Zahnes werden gegen dicht abschließende endgültige oder vorläufige Füllungen ausgetauscht.
Durchführung
Um einen Hohlraum für das Bleichmittel zu schaffen, wird der ursprüngliche Zugangsweg für die Wurzelbehandlung wieder eröffnet. Sehr stark verfärbtes Zahnbein kann von innen direkt mit einem kleinen
Bohrer entfernt werden. Die Wurzelkanalfüllung wird so weit wie möglich abgetragen und durch eine Unterfüllung zusätzlich abgedichtet. Nach dem Einbringen des Bleichmittels in den Hohlraum dient eine
vorläufige Füllung als dichter Verschluss der Zugangsöffnung zur Mundhöhle. Die Bleichmitteleinlage kann nun ständig wirken, während der Patient unbehindert seine übliche Lebensführung fortsetzt.
Dies ist die seit Jahrzehnten bewährte „Walking-bleach-Technik“.
Meist zeigt sich schon nach wenigen Tagen eine Aufhellung. Die Wirkung des Bleichmittels wird im Laufe der Zeit schwächer. Spätestens nach jeweils einer Woche sollte es durch frisches Material
ersetzt werden, so lange, bis der gewünschte Aufhellungseffekt eingetreten ist. Dann wird das Bleichmittel entfernt und der Zahn gründlich gereinigt. Gegebenenfalls muss er einige Tage ohne Einlage
„ausdampfen“, um einen optimale Haftung der endgültigen Füllung zu ermöglichen. Schließlich kann der Hohlraum mit einer geklebten, zahnfarbenen Kompositfüllung verschlossen werden, die den Zahn auch
stabilisiert.