Prophylaxe
Eine erfolgreiche Prophylaxe kann durch ein gut organisiertes Recallkonzept unterstützt werden, wobei dies zunächst einer schriftlichen Einwilligung des Patienten bedarf. Die Recalltermine müssen für jeden Patienten individuell getroffen werden und sollten in ein festes Konzept eingebettet sein. Eine gute Prophylaxe zeichnet sich durch eine bedarfs- und altersgerechte Betreuung aus, hierbei hat sich eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung als sehr hilfreich erwiesen.
Durch den ständigen Kontakt zum Patienten gewinnt dieser den Eindruck, dass man sich um ihn kümmert. Die Praxisbindung nimmt zu und dadurch auch die Chance, dass der Patient eigenständiger seine
Termine wahrnimmt.
Jedes Recall benötigt ein durchdachtes Konzept, damit die Terminvereinbarung und der Ablauf reibungslos ablaufen können.
Damit die Recallsitzungen erfolgreich sind, ist eine gute und exakte Terminplanung, sowie ein sinnvolles Erinnerungssystem nötig. Das Praxispersonal sollte darauf achten, dass nach jedem Recall direkt ein neuer Termin für die nächste Sitzung vereinbart wird. Des Weiteren muss der Patient, spätestens zwei Tage vor der neuen Behandlung, telefonisch an den Termin erinnert werden und es sollte abgeklärt werden, ob der Patient den Termin wahrnimmt. Diese Kontrolle der Einhaltung der einzelnen Recalltermine ist für eine erfolgreiche Prophylaxe besonders wichtig.