Y - Platte
Platte mit einem Y-förmigen Sägeschnitt; wird in der Kfo eingesetzt. Diese Platte soll sowohl in der sagittalen als auch in der transversalen Ebene Einfluss auf die Zahnstellung nehmen. Die Schrauben, die die Platte zusammen halten, befinden sich etwa in Höhe der Eckzähne.
Young Schlaufenzange
In der Kfo eingesetzte Drahtbiegezange, die zum Biegen von so genannten loops verwendet wird. Loops sind unterschiedliche Formen von Drahtschlaufen, die in horizontaler und vertikaler Ebene Einfluss auf die Zahnbewegung nehmen können.
Zahn
Der Zahn setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen: die Krone aus Zahnschmelz bildet das obere Teilstück des Zahns; die Wurzel liegt im Knochen und ist von Wurzelzement umgeben. Unter dem Zahnschmelz (härteste Substanz im menschlichen Körper) folgt als zweite Schicht das Dentin, welches die Pulpa (Zahnnerv) umgibt.
Zahnbelag
Fest anhaftende Zahnbeläge, die von in der Mundhöhle lebenden Bakterien mit der Zeit gebildet werden. Es gibt weiche Beläge, wie Speisereste und Plaque, letzteres kann mit Zahnseide und Zahnbürste von den Zähnen entfernt werden. Der Zahnstein gehört zu den harten Belägen und kann nur durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden.
Zahnfleisch
Das Zahnfleisch ist mit der Mundschleimhaut verbunden und umgibt die Zahnhälse. Es ist durch den Epithelansatz mit dem Zahnschmelz und im Bereich des Zahnhalses mit dem Wurzelzement verknüpft. Diese Komponente sorgt dafür, dass der Zahnzwischenraum verschlossen wird und Bakterien eine geringere Chance haben sich anzusiedeln.
Zahnhals
Übergangsstelle zwischen dem sichtbaren Zahnschmelz und der Zahnwurzel. Beim gesunden Zahn überdeckt das Zahnfleisch den Zahnhals. Im Zahnhalsbereich endet der Zahnschmelz und der Zahnhals wird nun von Zahnzement umgeben. Dieser Zement ist empfänglicher für Schmerzen und nicht so robust wie der Schmelz. Die freiliegenden Zahnhälse sind weder von Zahnschmelz noch von Zahnfleisch umgeben und können bei kalten und heißen Speisen sehr schmerzempfindlich sein.
Zahnstein
Verhärteter Zahnbelag, der sich nur vom Zahnarzt mit Schaber oder Ultraschall entfernen lässt. Zahnstein entsteht aus bakteriellem Zahnbelag (Plaque), der sich durch Einlagerung von Mineralien aus dem Speichel verhärtet.